Jump to content

GunBoard.de

Administrators
  • Posts

    106547
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Posts posted by GunBoard.de

  1. Helmut Dammann-Tamke ist neuer DJV-Präsident

    Die Delegierten auf dem Bundesjägertag in Fulda haben heute Helmut Dammann-Tamke mit 96 Prozent der abgegebenen Stimmen zum neuen Präsidenten des Deutschen Jagdverbands (DJV) gewählt. Der 61-jährige ist seit 2008 Präsident der Landesjägerschaft Niedersachsen und seit 2019 DJV-Vizepräsident. Dem Niedersächsischen Landtag gehörte Dammann-Tamke von 2003 bis 2022 an, war dort Mitglied des Agrarausschusses, Sprecher der CDU für Agrarpolitik und Landwirtschaft sowie stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion.

    FRo Fr., 2023-06-16 11:57

    Quelle

  2. Neuer DJV-Verbandsbericht veröffentlicht

    Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat heute auf dem Bundesjägertag in Fulda den neuen Verbandsbericht vorgestellt. Er enthält die Leistungsbilanz und die Positionen des Dachverbandes der Jäger in Deutschland für den Zeitraum von April 2022 bis März 2023. Der Bericht umfasst grafisch aufbereitete Fakten und Zahlen, eine Zeitleiste für den Kurzüberblick und ausführliche Schwerpunktthemen. Ebenfalls enthalten: Übersicht des DJV-Präsidiums sowie Kontaktdaten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der DJV-Geschäftsstelle und der Landesjagdverbände. 

    FRo Fr., 2023-06-16 08:00

    Quelle

  3. DJV positioniert sich gegen Waffenrechtsverschärfung

    Im Vorfeld des Bundesjägertages hat sich das Präsidium des Deutschen Jagdverbands (DJV) gegen eine weitere Verschärfung des Waffenrechts ausgesprochen. Die Praxis zeige, dass der verfassungsrechtlich bedeutsame Grundsatz der Verhältnismäßigkeit unter die Räder gerate, indem jegliche Abwägung mit Verweis auf die Gefährlichkeit von Waffen zu Lasten zuverlässiger legaler Waffenbesitzer gehe, schreibt der Verband in seinem jetzt veröffentlichten Positionspapier.

    FRo Do., 2023-06-15 08:00

    Quelle

  4. DJV-Position zum Waffengesetz (2023)

    Für Jägerinnen und Jäger stellen Schusswaffen ein unverzichtbares Werkzeug bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben dar – die auch im öffentlichen Interesse liegen und dem Allgemeinwohl dienen. Ebenso wie andere legale Waffenbesitzer, beispielsweise Sportschützen und Sammler historischer Waffen, gehen Jägerinnen und Jäger verantwortungsvoll mit Waffen um, sind sachkundig und werden regelmäßig sowie umfassend behördlich überprüft.

    Keine Waffen für Kriminelle, Extremisten und Terroristen

    FRo Do., 2023-06-15 08:00

    Quelle

  5. Jäger weiter in der Sozialversicherung vertreten

    Der Wahlausschuss der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG ) hat das Ergebnis der Sozialwahl 2023 bekannt gegeben. Josef Schneider, Mitglied im Präsidium des Deutschen Jagdverbands (DJV), wird in der Vertreterversammlung die Interessen von Revierinhabern und anderen Versicherten für sechs Jahre vertreten. Bereits in der zurückliegenden Wahlperiode setzte er sich in den Gremien der SVLFG für die Belange der Jagd ein.

    FRo Mi., 2023-06-14 15:58

    Quelle

  6. Bundesversammlung der Jäger in Fulda

    Unter dem Motto „Waidwerk braucht Werkzeug“ lädt der Deutsche Jagdverband (DJV) am 15. und 16. Juni 2023 zum Bundesjägertag nach Fulda ein. Insgesamt knapp 400 Delegierte und Gäste aus ganz Deutschland werden erwartet – darunter Landes- und Bundespolitiker sowie Vertreter von Verbänden und Unternehmen. Bundesminister Christian Lindner, MdB, begrüßt die Teilnehmer der Delegiertenversammlung.

    Wahl des DJV-Präsidenten

    FRo Mi., 2023-06-14 08:00

    Quelle

  7. Europas Jäger schreiben Geschichte mit #SignforHunting-Kampagne

    Im Rahmen der Grünen Woche 2023 übergab der Europäische Verband für Jagd und Naturschutz (FACE) in einer beispiellosen Aktion über 360.000 Unterschriften an den EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius. Die Kampagne appelliert an die Gesetzgeber, mit Jägern zusammenzuarbeiten, diese besser anzuerkennen und als Teil der Lösung zu verstehen. Dieser Aufruf sollte auch als ein starkes Angebot zur Unterstützung der europäischen Institutionen sowie als eine Aufforderung zur Änderung der Politik verstanden werden.

    FRo Di., 2023-06-06 13:48

    Quelle

  8. Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen erfolgreich

    Knapp 1.000 Jagdhornbläserinnen und Bläser aus ganz Deutschland begeistern mit ihrer Leistung auf dem Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Dieser hat am 3. und 4. Juni 2023 erstmals im Park des Barockschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda stattgefunden. „Ein voller Erfolg! Tolle Ergebnisse mit hoch motivierten und fröhlichen Jagdhornbläsern“, so DJV-Bundesbläserobmann Jürgen Keller. Besonders freute er sich über das positive Feedback von Bläsern und Gästen zum neuen Austragungsorts Eichenzell.

    FRo Mo., 2023-06-05 14:32

    Quelle

  9. Schauspieler und Modedesigner als Artenschutzexperten?

    Komiker, Schauspieler und Modedesigner fordern von Bundesumweltministerin Steffie Lemke ein Ende des Imports „von Jagdtrophäen zumindest aller geschützten und bedrohten Arten sowie den Verkauf von Jagdreisen“.

    FRo Mo., 2023-06-05 08:21

    Quelle

  10. Umweltministerium spielt auf Zeit bei Bestandsregulierung von Wölfen und opfert damit die Weidetierhaltung

    Anlässlich der Auftaktveranstaltung des Bundesumweltministeriums am 01. Juni 2023 zur "Dialogreihe Wolf" drängen die Landnutzer- und Weidetierhalterverbände im Rahmen einer Pressekonferenz zu einer Änderung der Wolfspolitik.

    FRo Mi., 2023-05-31 10:38

    Quelle

  11. Jagdverbände kritisieren Einsatz von Saufängen in Hamburg scharf

    Landesjagdverband Hamburg (LJHH) und Deutscher Jagdverband (DJV) kritisieren den Einsatz von Saufängen für die Jagd im Nordosten von Hamburg scharf und fordern einen sofortigen Stopp. Der Einsatz von Saufängen ist mit erheblichem vermeidbarem Stress für Wildschweine verbunden. Einzelgenehmigungen sollten auf wissenschaftliche Lehre und Forschung sowie akute Seuchenbekämpfung beschränkt bleiben. Ein aktives Seuchengeschehen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) kommt derzeit nur in Brandenburg und Sachsen vor.

    FRo Fr., 2023-05-12 10:32

    Quelle

  12. Weidetiere und Wolf: Landnutzerverbände fordern überfälligen Einstieg in ein aktives Bestandsmanagement

    „Die im Aktionsbündnis Forum Natur vertretenen Verbände mit 6 Millionen Landnutzern sowie die Verbände der Halter von Weidetieren fordern eine unverzügliche Entnahme von Wölfen, welche Tiere gerissen oder verletzt haben, oder sich auffällig gegenüber Menschen verhalten. Ebenso ist eine Reduzierung des Wolfsbestandes insgesamt zwingend erforderlich!“ sagt Max v. Elverfeldt, Vorsitzender des Aktionsbündnis Forum Natur.

    FRo Do., 2023-05-11 13:42

    Quelle

  13. Rothirsch-Lebensräume besser vernetzen und schützen

    Verkehrswege sind für viele Wildtiere Barrieren, Inzucht ist eine Folge: Missbildungen wie verkürzte Unterkiefer gibt es beim Rothirsch bereits in drei Bundesländern, darunter Schleswig-Holstein. Der Landesjagdverband Schleswig-Holstein (LJV) hat deshalb für heute in Kooperation mit dem Deutschen Jagdverband (DJV) zum 1. Zukunftsforum Rotwild nach Neumünster eingeladen. 150 Expertinnen und Experten tauschen sich aus zu Fragen rund um Rotwildmanagement, Genfluss oder Monitoring. In einer gemeinsamen Resolution fordern die beiden Jagdverbände einen landesweiten Rotwildwegeplan.

    FRo Do., 2023-05-11 08:00

    Quelle

  14. Nach dem Amoklauf in Hamburg bei den Zeugen Jehovas, ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen einen Sachbearbeiter der Waffenbehörde, wie auch gegen den  Sportschützenvereins „Hanseatic Gun Club“. Letzterem wird vorgeworfen, „unzutreffende Sachkundezeugnisse“ ausgestellt zu haben.

    Wir stellen hier die Vorwürfe und Gegenargumente vor und fragen die Community, ob sie Ähnliches berichten kann wie der Journalist Winkelsdorf oder ob der völlig schiefliegt.

    Die Tagesthemen berichteten wie folgt:

    Ermittelt wird nun auch gegen drei Mitglieder eines Prüfungsausschusses des „Hanseatic Gun Clubs“, und zwar wegen des Verdachts der Falschbeurkundung im Amt. Ihnen wird vorgeworfen, Philpp F. „blanko“ im April 2022 ein Sachkundezeugnis ausgestellt zu haben. Tatsächlich soll der Amokschütze die praktische Sachkundeprüfung nicht bestanden haben.

    Im Oktober soll ein Mitglied der Prüfungskommission eine angeblich erfolgreich verlaufene Nachprüfung vorgenommen haben, die anschließend mit dem Sachkundezeugnis vom April dokumentiert worden sei. Darauf basierend hätte F. nach Auffassung der Ermittler im Dezember vermutlich keine Waffenbesitzkarte erhalten und entsprechend keine Waffe besitzen dürfen.

    Tagesthemen vom 28.04.2023

    Gegenargumente

    Der Waffenrechts-Experte und Journalist Lars Winkelsdorf twitterte bereits am vorherigen Tag:

    Zuständig für die Anerkennung der Sachkundeprüfungen von Schützenverbänden ist das Bundesverwaltungsamt, NICHT die Waffenbehörde Hamburg. Und die haben das über die Sportordnung anerkannt.

    Demzufolge gibt es einen Prüfungsausschuss NUR für die theoretischen Teile der Prüfung, die praktische Prüfung (auch bekannt als „Schiessen“) wird von EINEM Prüfer abgenommen. Dabei fiel Philipp F. am 28.4.2022 durch. Das wurde dann vom praktischen Prüfer, Heinz K., am 24.10.2022 einfach nochmal nachgeprüft.

    Ist wie Führerschein, da fällt man halt auch schonmal zuweilen durch die praktische Prüfung durch, kann passieren, ist halt menschlich. Dann gibt es eben nochmal eine Prüfung und besteht man die, bekommt man vom Prüfer den Führerschein. Nichts anderes hier: Ausstellungsdatum der Urkunde ist VORHER vom 28.4.2022.

    Wenn man jetzt nicht völlig debil ist, guckt man mal auf den eigenen Führerschein und wundert sich: Ausstellungsdatum ist häufig VOR der praktischen Prüfung, wo man den bekommen hat.

    Twitter vom 27.04.2023

    Sein Fazit

    Entweder muss die StA Hamburg jetzt etwa 300.000 Ermittlungsverfahren einleiten wegen Anstiftung zur Urkundenfälschung durch die Fahrprüfer und Verkehrsbehörden oder eben einfach mal die Lebenswirklichkeit akzeptieren lernen.

    Wobei das eh keinerlei Unterschied bedeutet: Ob der Täter seine Prüfung jetzt am 28.4.2022 oder am 24.10.2022 gemacht hat, bei Antragstellung am 27.10.2022 hatte er einen Nachweis der Sachkunde vorgelegt.

    Twitter vom 27.04.2023

    Wie seht ihr das?

    Wer praktische Erfahrung als Prüfer, Nachprüfer oder Vereinsvorsitzender oder als Jurist in Bezug auf die Sachkundeprüfung hat, möge hier – gerne auch mit Synonym – Stellung nehmen.

    Weiterlesen

  15. Wildtierschutz bei der Frühjahrsmahd

    Die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere fällt mit der Frühjahrsmahd zusammen. Das instinktive „Ducken und Tarnen“ vieler Tierkinder schützt zwar vor Fressfeinden, jedoch nicht vor der Mähmaschine. Darauf machen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer (BAGJE), der Bundesverband Lohnunternehmen (BLU), der Bundesverband der Maschinenringe (BMR), der Deutsche Bauernverband (DBV), der Deutscher Jagdverband (DJV), und die Deutsche Wildtierrettung (DWR) aufmerksam.

    FRo Fr., 2023-04-28 11:05

    Quelle

  16. Frischgebackene DJV-Naturpädagogen nach Coronapause

    Nach zweijähriger Coronapause hat der Deutsche Jagdverband (DJV) 20 Jägerinnen und Jäger zu Naturpädagoginnen und Naturpädagogen ausgebildet. An drei Wochenenden im Taunus absolvierten die Teilnehmenden fünf Module. Ihre Prüfung am vergangenen Sonntag haben sie alle bestanden: einen Aktionstag für Kinder im Alter von vier bis fünfzehn Jahren aus dem Frankfurter Umland. Geleitet haben das Seminar die erfahrenen Naturpädagogen Lina Vieres und Frederik Daniels.

    FRo Do., 2023-04-27 08:00

    Quelle

×
×
  • Create New...

Important Information

Imprint and Terms of Use (in german)