Jump to content

GunBoard.de

Administrators
  • Posts

    108979
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    6

Everything posted by GunBoard.de

  1. Landesjagdverband-Rheinland-Pfalz e.V. bewertet das neue Landesjagdgesetz als faulen Kompromiss „In den letzten Wochen wurde noch einmal deutlich, dass wir mit unserer Kritik richtig liegen. Auch bei der Anhörung im Umweltausschuss wurde deutlich, dass alle Verbände noch Bedenken hatten und dass wir keine landesweite Problemlage haben, die ein neues Gesetz erforderlich machen würde“, betont der Präsident des Verbandes, Dieter Mahr. Statt einer misslungenen Gesetzesnovelle wäre es aus seiner Sicht wichtiger gewesen, lokale Probleme mit den Betroffenen vor Ort zu regeln und hierbei auf einen stringenten Gesetzesvollzug zu achten. FRo Fr., 2025-07-04 12:23 Tags Mainz Rheinland-Pfalz Landesjagdgesetz Jagdgesetz 2025 LJV Rheinland-Pfalz LJV RLP Landesjagdverband Rheinland-Pfalz Protest Jägerprotest Politik Dieter Mahr Jagdgesetznovellierung Weiterlesen über Landesjagdverband-Rheinland-Pfalz e.V. bewertet das neue Landesjagdgesetz als faulen KompromissAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  2. Europameisterschaft im jagdlichen Schießen: Silber für Deutschland Insgesamt 162 Jagdschützinnen und -schützen aus 15 Nationen trafen sich Ende vergangener Woche zur 17. Europameisterschaft im jagdlichen Schießen. Gastgeber Kroatien stellte mit 23 Jägern das größte Team, für die Niederlande ging nur ein einziger Schütze an den Start. Aus dem Deutschen Jagdverband (DJV) nahmen insgesamt 16 Schützen und 2 Schützinnen teil. Finnland ganz vorn sni Fr., 2025-07-04 15:27 Tags Jagdliches Schießen Schießmeisterschaft Europameisterschaft Schießen FITASC 2025 Championship Ergebnis Ergebnisse Weiterlesen über Europameisterschaft im jagdlichen Schießen: Silber für DeutschlandAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  3. DJV-Verbandsbericht 2024/25 veröffentlicht Der Deutsche Jagdverband (DJV) stellt seinen Verbandsbericht für das Jagdjahr 2024/25 vor. Er enthält acht ausführliche Schwerpunktthemen, unter anderem Bundestagswahl, Wolf und Waffenrecht. Wichtige Meilensteine sind in chronologischer Reihenfolge aufgeführt. Es gibt Fakten & Zahlen, etwa zu Wildbretverbrauch, Wildunfallstatistiken oder Reichweiten von Presseveröffentlichungen. Übersichten über das Präsidium, die Geschäftsstelle und die Landesjagdverbände – inklusive Kontaktinformationen – ergänzen den Verbandsbericht. FRo Mo., 2025-06-30 10:18 Tags Verbandsbericht DJV-Verbandsbericht Verbandsbericht 2025 Publikation Veröffentlichung Online-Version Online Version Print Printprodukt DJV Fakten Zahlen DJV-Service interaktiv Internetseite 2025 Weiterlesen über DJV-Verbandsbericht 2024/25 veröffentlichtAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  4. "In dieser Bundesregierung stoßen Sie auf offene Ohren" Bundeskanzler Friedrich Merz überraschte vor wenigen Tagen die rund 400 Delegierten und Gäste auf dem Bundesjägertag in Bonn mit einer Videobotschaft und versicherte: "In dieser Bundesregierung stoßen Sie mit Ihren Anliegen auf offene Ohren". Er kündigte an, dass die Bundesregierung das Waffenrecht überprüfen werde, um es zielgenauer, anwenderfreundlicher und vor allem weniger bürokratisch zu machen. "Über das Wie werden wir vorab mit allen Beteiligten sprechen und natürlich auch die Stimme der Jägerschaft mit einbeziehen", so Merz. FRo Di., 2025-06-24 15:23 Tags Bundesjägertag Bundesjägertag 2025 BJT 2025 BJT 2025 Bundesjägertag2025 Friedrich Merz Merz Video Videobotschaft Delegiertenversammlung Politik Bonn Waffenrecht Wolf Jagdethik Bundesregierung Jagdrecht Isabel Mackensen-Geis Artur Auernhammer Jörg-Andreas Krüger NABU-Präsident Hans-Heinrich von Schönfels DSB Bernhard Krüsken Bauernverband DBV Workshop Hubertusmesse Weiterlesen über "In dieser Bundesregierung stoßen Sie auf offene Ohren"Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  5. Drei-Viertel-Mehrheit: Jagd ist heute notwendig Über drei Viertel der Deutschen (77 Prozent) sind überzeugt: Jagd ist in heutiger Zeit notwendig. Knapp zwei Drittel (64 Prozent) sehen darin sogar einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft. Die Top-3-Gründe: Wildbestände werden reguliert (80 Prozent), Wildtiere in Not im Winter gefüttert (78) ebenso Felder und Wälder vor Wildschäden geschützt (72). Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung, die der Deutsche Jagdverband (DJV) heute anlässlich des Bundesjägertags in Bonn veröffentlicht hat. Das Meinungsforschungsinstitut Civey hat hierfür über 2.500 Menschen befragt. FRo Fr., 2025-06-20 08:00 Tags Deutscher Jagdverband DJV Bundesjägertag BJT Bundesjägertag2025 Bundesjägertag 2025 BJT 2025 Bonn Nordrhein-Westfalen NRW Ethik Jagdethik Veranstaltung Workshop Podiumsdiskussion Dammann-Tamke Helmut Dammann-Tamke Jagd Umfrage Imagebefragung Einstellung zur Jagd Civey Weiterlesen über Drei-Viertel-Mehrheit: Jagd ist heute notwendigAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  6. Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und Tränen Fast 1.000 Jagdhornbläserinnen und -bläser aus ganz Deutschland begeisterteten mit ihrer Leistung auf dem Bundesbläserwettbewerb des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Bereits zum zweiten Mal fand dieser am 14. und 15. Juni im Park des Barockschlosses Fasanerie in Eichenzell bei Fulda statt – im Anschluss an den hessischen Landeswettbewerb. Am Bundeswettbewerb, den der DJV alle zwei Jahre ausrichtet, nahmen 58 Gruppen mit rund 1.000 Jagdhornbläsern teil. Mildetal-Gardelegen ist Bundessieger in der Klasse Es sni Mo., 2025-06-16 15:20 Tags Jagdhornblasen Jagdhornwettbewerb DJV-Jagdhornwettbewerb Bundeswettbewerb im Jagdhornblasen Jagdhornbläser Weiterlesen über Bundeswettbewerb Jagdhornblasen: Tradition, Tracht und TränenAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  7. Am 10. Juni 2025 wurde die Stadt Graz von einem schrecklichen Amoklauf an einer Oberstufenschule erschüttert. Ein 21-jähriger ehemaliger Schüler betrat morgens das Schulgebäude, bewaffnet mit zwei legal erworbenen Schusswaffen – einer halbautomatischen Pistole und einer rechtswidrig abgesägten Schrotflinte. In einem feigen Akt eröffnete er das Feuer in zwei Klassenräumen, tötete zehn Menschen, darunter neun Schüler sowie eine Lehrerin, und verletzte elf weitere schwer. Danach nahm sich der Täter selbst das Leben, ein Akt der Feigheit, der die betroffenen Familien und die gesamte Gemeinschaft in tiefer Trauer zurückließ. Die Tat löste in Österreich und darüber hinaus Entsetzen aus. Über 350 Schüler befanden sich zum Zeitpunkt des Angriffs im Gebäude. Die Polizei reagierte schnell, sicherte die Schule innerhalb von 17 Minuten und evakuierte die Schüler, während Kriseninterventionsteams sofort psychologische Unterstützung leisteten. Dieser Vorfall wirft erneut Fragen zur Prävention solcher Gewalttaten auf. Erneut werden Waffenverbote für alle, für Kurzwaffen, für junge Erwachsene gefordert. Der Täter hatte das für den Erwerb einer Pistole erforderliche psychologisches Gutachten im März 2025 erhalten. Beim psychologischen Test zum Wehrdienst wurde er für wehruntauglich erklärt. Aus Datenschutzgründen erhielt die Waffenbehörde hiervon keine Kenntnis. Wie ich bereits in einem Artikel über das Attentat in Hamburg 2023 betonte, kann die Verschärfung von Waffengesetzen solche Taten nicht verhindern. Prävention müsse früh ansetzen, durch Aufklärung, soziale Integration und psychologische Unterstützung, um potenzielle Täter frühzeitig zu identifizieren und zu unterstützen. Ebenso zeigt das Papier von Firearms United, dass restriktive Waffengesetze oft nur die legalen Besitzer einschränken, während entschlossene Täter andere Wege finden, um an Waffen zu gelangen. Österreich trauert, doch der Ruf nach umfassenden Präventionsmaßnahmen, die über Gesetzesänderungen hinausgehen, wird lauter. Nur durch ein Zusammenspiel von Bildung, sozialer Verantwortung und gezielter Unterstützung kann solchen feigen Taten langfristig entgegengewirkt werden. Zum Weiterlesen bei Katja Triebel: Können Waffenverbote und Waffenkontrollen Gewalt verhindern? Können Waffenverbote Amokläufe verhindern? Können Waffenkontrollen Gewalttaten verhindern? Hätten politische Forderungen die Amoktat verhindern können? Welchen Einfluss haben Medien und Öffentlichkeit? Waffengesetzreform per instrumentalisiertem Einzelfall Zum Anschauen oder Zuhören bei Marc Schiefendecker: Die Essenz von Amok – Von Marc Schieferdecker Marc hat in diesem ernsterem Video das Phänomen Amoklauf noch einmal genauer betrachtet, insbesondere in Hinblick auf Täter und Tatwaffen. Das komplizierte Thema bietet statt einfachen Antworten genauere Erklärungsversuche und Rechercheergebnisse. Der Beitrag Amoklauf in Graz: Ein feiger Akt erschüttert Österreich erschien zuerst auf German Rifle Association. Weiterlesen
  8. Erstmals Afrikanische Schweinepest in NRW nachgewiesen In Nordrhein-Westfalen ist der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest (ASP) nachgewiesen worden. Das zuständige Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) habe als Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit das Virus bei einem im Sauerland gefundenen toten Wildschwein bestätigt. Das teilte das NRW-Landwirtschaftsministerium mit. sni Sa., 2025-06-14 18:54 Tags ASP Afrikanische Schweinepest Tierseuchen Tierseuche NRW Nordrhein-Westfalen Weiterlesen über Erstmals Afrikanische Schweinepest in NRW nachgewiesenAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  9. "Das Erlegen von Tieren wird kontrovers diskutiert" Auf der Fährte – zusammen für mehr Verantwortung: Unter diesem Motto lädt der Deutsche Jagdverband (DJV) am 20. und 21. Juni 2025 zum Bundesjägertag nach Bonn ein. Erwartet werden insgesamt rund 400 Delegierte sowie Gäste aus Wissenschaft, Politik und Verbänden. Jagdethik wird ein zentrales Thema der Veranstaltung sein – mit Workshops und Podiumsdiskussionen. sni Fr., 2025-06-13 11:51 Weiterlesen über "Das Erlegen von Tieren wird kontrovers diskutiert"Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  10. Ohrfeige für deutsche Wolfspolitik aus Luxemburg Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich in einem heute verkündeten Urteil mit der Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes des Wolfes beschäftigt und klärende Aussagen getroffen. Demnach ist für die Feststellung des günstigen Erhaltungszustandes die Einstufung in der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) nicht maßgeblich, sondern in erster Linie der Bestand im jeweiligen Mitgliedsstaat. sni Do., 2025-06-12 15:29 Tags Wolf Wolfspolitik Europäischer Gerichtshof Wolfsmanagement Weiterlesen über Ohrfeige für deutsche Wolfspolitik aus LuxemburgAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  11. Saarländischer Solarpark droht Rothirsche auszubremsen Autofahrer, die viel im Saarland unterwegs sind, kennen vermutlich den rund 600 Meter langen Autobahntunnel Pellinger Berg – er ist Teil der Autobahn 8 und befindet sich in der Nähe der luxemburgischen Grenze. Über den begrünten Tunnelrücken wandern Wildtiere, allen voran Rothirsche, nach Frankreich und wieder zurück nach Deutschland. Wiesen, Hecken, Gehölze und Waldbänder bilden für sie die leitenden Strukturen. Der Abschnitt der A8 ist damit Teil einer noch verbliebenen lückenlosen Verbindung zwischen dem saarländischen Hochwald und dem französischen Massif de la Canner. sni Mi., 2025-06-11 16:36 Weiterlesen über Saarländischer Solarpark droht Rothirsche auszubremsenAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  12. Invasive Nilgans erstmals weiter verbreitet als Graugans Die gebietsfremde invasive Nilgans ist in Deutschland inzwischen weiter verbreitet als die heimische Graugans: Sie kommt in 54 Prozent der Jagdreviere vor – eine Zunahme um knapp die Hälfte seit 2017. Die Graugans kommt lediglich auf 51 Prozent, Zunahme hier: etwa ein Viertel. Die Brutvorkommen der Nilgans steigen zudem rasant: 2023 meldeten bereits 26 Prozent der Reviere ein solches, eine Steigerung um mehr als das 2,5-fache seit 2009. sni Mo., 2025-06-09 10:47 Tags Gänse Nilgans Graugans Flächendeckende Erfassung Wildtierinformationssystem invasive Art Invasive Arten Weiterlesen über Invasive Nilgans erstmals weiter verbreitet als GraugansAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  13. Weniger Schutz für den Wolf in Europa Der Rat der EU hat heute zugestimmt, dass der Schutzstatus des Wolfes in der Europäischen Union herabgestuft wird. Damit ist die letzte Hürde im Gesetzgebungsverfahren genommen, jetzt steht nur noch die Veröffentlichung im EU-Amtsblatt aus. Diese wird voraussichtlich in den nächsten Wochen erfolgen. Der Wolf ist dann in der FFH-Richtlinie nicht mehr in Anhang IV (streng geschützt), sondern in Anhang V (geschützt) aufgeführt. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich. khe Do., 2025-06-05 14:16 Tags Wolf Euparlament Pressemitteilung EU-Rat Weiterlesen über Weniger Schutz für den Wolf in EuropaAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  14. Deutschland hat entschieden: 5 ethische Gründe für die Jagd Welche Gründe für das Töten bei der Jagd halten die Deutschen für ethisch vertretbar? Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Civey befürworten 8 von 10 Menschen die Jagd zur Bestandsregulierung von Tierarten. In dünn besiedelten Regionen liegt die Zustimmung sogar bei 83 Prozent – 10 Prozentpunkte höher als in Ballungszentren. Der Deutsche Jagdverband (DJV) hat die repräsentative Umfrage mit über 2.500 Teilnehmern im Vorfeld des Bundesjägertags in Auftrag gegeben. sni Mo., 2025-06-02 09:55 Weiterlesen über Deutschland hat entschieden: 5 ethische Gründe für die JagdAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  15. Der bekannte Journalist und Waffensachverständige Lars Winkelsdorf hat sich eine Substack-Seite eingerichtet und postet dort Recherchen, die von den Medien nicht angefasst wurden. Einerseits unterhaltsam, andererseits erschreckend: https://larswinkelsdorf.substack.com/p/schwarze-wbk-mit-ner-glock Zur Quelle
  16. Nachtzieltechnik soll für Jäger erweitert werden Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt die Bundesratsinitiative Hessens, das Waffengesetz zu ändern: Künftig sollen fest montierte Nachtzielgeräte mit eingebauten Hilfsmitteln zum Anvisieren eines Ziels ebenso für Jäger erlaubt sein wie die Montage von Infrarot-Aufhellern, Taschenlampen oder ähnlichen Lichtquellen an Waffen. Dies würde laut Ministerium die Handhabung bei der Nachtjagd erleichtern, insbesondere auf Wildschweine. Der Fokus liegt auf einer wirksamen Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest und gleichzeitiger Steigerung des Tierschutzes. FRo Fr., 2025-05-23 09:13 Tags Nachtzieltechnik Nachtsichtgeräte Nachtsichttechnik Nachtsichtvorsatzgerät Technik Nachtzielgeräte Infrarot-Aufheller Waffengesetz Nachtjagd Afrikanische Schweinepest ASP Tierschutz Hessen Weiterlesen über Nachtzieltechnik soll für Jäger erweitert werdenAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  17. Mehr als doppelt so viele Feldhasen innerhalb von drei Jahren 19. Mai 2025 (DJV/LJVT) Berlin/Erfurt Länderübergreifendes Projekt Wilde Feldflur zeigt: Artenschutz und intensive Landwirtschaft sind kein Widerspruch. Doch was sind geeignete Maßnahmen? Die ersten Zwischenergebnisse aus dem Erfurter Bec... Quelle
  18. Jetzt 2,5 Millionen Euro Drohnenförderung für Rehkitzrettung Aufgrund hoher Nachfrage vergrößert das jetzt CSU-geführte Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) den Fördertopf für Drohnen zur Rehkitzrettung. Zu den 1,5 Millionen Euro, die das ehemals grün geführte Ministerium bereits bewilligt hat, kommt eine weitere Million hinzu. Durch die Aufstockung will das BMLEH sicherstellen, dass alle Berechtigten gefördert werden können. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt diesen Schritt ausdrücklich. FRo Mi., 2025-05-14 14:09 Tags Jungwildrettung BMEL Bundeslandwirtschaftsministerium BMLEH Wildtierrettung Drohnen Drohnenförderung Bodenbrüter Förderung Drohne Kitzrettung Weiterlesen über Jetzt 2,5 Millionen Euro Drohnenförderung für RehkitzrettungAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  19. Größtes Wildtiermonitoring der Jägerschaft jetzt online möglich Wie steht es um die Dachspopulation in Deutschland? Wo gibt es noch Rebhuhnvorkommen? Und in welchen Regionen gibt es bestimmte Wasserwildarten, wie etwa die Stockente? Antworten soll die zehnte Flächendeckende Erfassung für das Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands (WILD) liefern. Jägerinnen und Jäger erfassen dafür ab Frühjahr 2025 bundesweit die Wildtierbestände von insgesamt 18 Arten in ihren Revieren. Die Landesjagdverbände und der Deutsche Jagdverband (DJV) rufen alle Revierinhaberinnen und Revierinhaber auf, sich zu beteiligen. FRo Mi., 2025-05-14 08:00 Tags Wildtier-Informationssystem der Länder Deutschlands wild Wild-Monitoring WILD Monitoring Flächendeckende Erfassung Monitoring WILD-Datenbank Datenbank Wildtiermonitoring Wildtierinformationssystem Online 2025 Feldhasenzählung Plattform Weiterlesen über Größtes Wildtiermonitoring der Jägerschaft jetzt online möglichAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  20. Europäisches Parlament stimmt für Herabstufung von Schutzstatus des Wolfes Das Europäische Parlament hat heute der Änderung des Schutzstatus des Wolfes auf EU-Ebene zugestimmt. Dieser soll in der FFH-Richtlinie von Anhang IV (streng geschützt) auf Anhang V (geschützt) reduziert werden. Der Deutsche Jagdverband (DJV) begrüßt diese Entscheidung ausdrücklich. FRo Do., 2025-05-08 08:00 Tags Wolf Bestandsmanagement Bundesregierung Wolfspolitik Wolfsmanagement FFH-Richtlinie Weidetierhaltung Naturschutzrecht Jagdrecht Wolfsbestand Wolfspopulation Helmut Dammann-Tamke Dammann-Tamke Herdenschutz Schutzstatus EU-Parlament Europäisches Parlament Berner Konvention Koalitionsvertrag Weiterlesen über Europäisches Parlament stimmt für Herabstufung von Schutzstatus des WolfesAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  21. 21.104 Jägerprüfungen in Deutschland Insgesamt 21.104 Frauen und Männer haben 2024 bundesweit die staatliche Jägerprüfung gemacht – der dritthöchste Wert seit 75 Jahren. Innerhalb der vergangenen 20 Jahre hat sich die Teilnehmerzahl am sogenannten Grünen Abitur nahezu verdoppelt (plus 94 Prozent). Spitzenreiter war 2024 Niedersachsen mit über 5.400 Teilnehmern. Es folgten Bayern und Baden-Württemberg mit jeweils über 2.200. Die Jägerprüfung in Deutschland ist anspruchsvoll: Mehr als ein Fünftel (21 Prozent) der Prüflinge fallen im ersten Anlauf durch. Diese Zahlen hat der Deutsche Jagdverband (DJV) heute veröffentlicht. FRo Di., 2025-05-06 08:00 Tags Deutscher Jagdverband DJV Jägerprüfung Jägerausbildung Grünes Abitur Jagdschule Jagdprüfung Jägerkurs 2024 Niedersachsen Jagdschein Weiterlesen über 21.104 Jägerprüfungen in DeutschlandAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  22. Der Rothirsch braucht Hilfe Verkürzte Unterkiefer, fehlende Augen oder schwere Verformungen des Körpers: Beim Rothirsch in Deutschland gibt es immer mehr sichtbare Auswirkungen von Inzucht. Die ermittelten genetischen Werte sind in vielen Populationen dieser Art bundesweit so hoch, als würden sich Halbgeschwister paaren – nach menschlichen Maßstäben illegal. Hauptursache ist die Lebensraumzerschneidung durch Siedlungen oder Verkehrswege – Barrieren, die Tiere auf Partnersuche nur schwer überwinden können. Auf dem 2. FRo Mo., 2025-05-05 09:06 Tags Rotwild Rothirsch Hirsch Lebensräumen Rotwildwegeplan Zukunftsforum Rotwild Neumünster Schleswig-Holstein Zukunftsforum Rotwildmanagement Genetik genetischer Austausch Genfluss Monitoring Rotwildkorridore Querungshilfen wildökologische Raumplanung WÖRP Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Weiterlesen über Der Rothirsch braucht HilfeAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  23. Maisdeckel für Biogas muss bleiben Landauf, landab wird in diesen Tagen der Mais gedrillt. Im vergangenen Jahr wurden deutschlandweit 2,5 Millionen Hektar Mais und damit etwas mehr als in den vorausgegangenen Jahren angebaut. Etwa eine Million Hektar davon dienen der Produktion von Bioenergie, die neben Wind- und Wasserkraft, Geothermie und Solarenergie zu den fünf erneuerbaren Energien gehört. Mais ist zwar die wirtschaftlichste Kultur für die Produktion von Biogas, seine Monokulturen sind allerdings extrem artenarm. FRo Mi., 2025-04-30 08:54 Tags Maisdeckel Mais Biogas Bioenergie Umweltschutz Deutsche Wildtier Stiftung Artenvielfalt Monokultur Wildpflanzen Energiewende Andreas Kinser Kinser Biomasse Carsten Scholz Scholz Blühflächen Weiterlesen über Maisdeckel für Biogas muss bleibenAnmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  24. Wolfs-Bestandsmanagement jetzt! Zum diesjährigen „Tag des Wolfes“ am 30. April fordern der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Jagdverband und der Deutsche Landkreistag die Bundesregierung auf, die dringend notwendige Wende in der Wolfspolitik einzuleiten. In einer gemeinsamen Pressekonferenz appellierten die Vertreter der Verbände an die politischen Verantwortlichen, jetzt und unmittelbar im Vorfeld der Umsetzung der Vereinbarungen aus dem Koalitionsvertrag die bereits bestehenden Spielräume für eine Regulierung des Wolfes zu nutzen und ein wirksames Wolfsmanagement auf den Weg zu bringen. FRo Di., 2025-04-29 13:46 Tags Wolf Bestandsmanagement Tag des Wolfes Deutscher Bauernverband DBV Deutsche Landkreistag DLT Bundesregierung Wolfspolitik Wolfsmanagement FFH-Richtlinie Weidetierhaltung Naturschutzrecht Jagdrecht Wolfsbestand Wolfspopulation Helmut Dammann-Tamke Dammann-Tamke Herdenschutz Weiterlesen über Wolfs-Bestandsmanagement jetzt!Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können Quelle
  25. Zur Quelle
      • 1
      • Like
×
×
  • Create New...

Important Information

Imprint and Terms of Use (in german)

Nach oben / Back to Top