357.mag Posted November 6, 2006 at 07:52 PM Posted November 6, 2006 at 07:52 PM Nicht Sau-komisch: Media-Märkte mahnen massenweise Online-Shops ab Einem (kostenpflichtigen) Bericht der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung zufolge überzieht der auch aus Werbespots bekannte Anwalt Joachim Steinhöfel im Auftrag verschiedener Media-Märkte mittelständische Elektronikhändler mit Abmahnungen. Vor allem Online-Shops müssten sich demnach zuhauf gegen Abmahnungen wehren. Rechtsgrundlage ist das Wettbewerbsrecht, das die Verbraucher schützen soll. In einem der Fälle richte sich das Vorgehen gegen Comtech, weil die ein Produkt als "vielfachen Testsieger" beworben haben sollen, ohne die exakte Ausgabe des Testheftes anzugeben. Bei anderen seien keine exakten Versandkosten genannt worden (heise online berichtete). Erwähnt wird auch ein Händler, der einen zweiten Laden in der Nähe eines Mediamarktes eröffnet habe. Er bekam Ärger wegen eines falsch gesetzten Bindestriches im Anzeigentext zu einem Siemens-Telefon -- Streitwert 51 000 Euro. Wer eine Unterlassungserklärung unterschreibt, müsse Gebühren und das Honorar Steinhöfels zahlen. Der Gang durch die Instanzen werde es erst recht teuer -- ein paar tausend Euro kämen schnell zusammen. "Steinhöfel generiert Kosten und ist gnadenlos bei der Vollstreckung", wird Carsten Föhlisch, Justitiar bei "Trusted Shops" zitiert, der von mehreren hundert Fällen der Verfolgung durch Media-Märkte "mit bösartigen Methoden" berichtet. Der Kölner Anwalt Rolf Becker schätzt die Zahl der Fälle auf bestimmt 1000, seine Kanzlei vertritt 60 der Firmen. Einige seiner Mandanten hätten bis zu fünf Abmahnungen von drei verschiedenen Media-Märkten erhalten. Jeder der 215 Märkte in Deutschland tritt als eigenständige GmbH auf, mit eigenen Geschäftsführern. Steinhöfel arbeite nicht im Auftrag der Konzernzentrale, aber mit deren Rückendeckung. Das Blatt zitiert einen Media-Markt-Sprecher mit den Worten: "Wenn die bei der Blutgrätsche Ertappten mit Zeitverzug zu Boden sinken und theatralisch Vernichtungsfeldzug hauchen, entbehrt das nicht einer gewissen Chuzpe". (jes/c't) Quelle = heise.de
.50 AE Posted November 7, 2006 at 06:56 AM Posted November 7, 2006 at 06:56 AM so schafft man sich konkurenz vom hals. und keiner merkt das die angebote eh nur lockangebote sind und nur in begrenzter anzahl vorhanden. ich kaufe nicht bei mediamarkt ich bin doch nicht blöd. Media Markt wehrt sich gegen Kritik Ingolstadt (dpa) - Der Elektronikhändler Media Markt hat sich gegen die Kritik von Internethändlern wegen zahlreicher Abmahnungen gewehrt. «Wir wollen nur, dass Wettbewerbsgleichheit gewährleistet ist», sagte ein Konzernsprecher am Verwaltungssitz in Ingolstadt. Wie auch andere Konzerne gehe Media Markt mit Abmahnungen gegen Händler vor, die sich nicht an die Regeln hielten. Besonders im Bereich der Online-Shops gebe es eine Vielzahl von Abmahnungen. «Wir würden unsere Energien auch lieber für andere Dinge einsetzen.» So könnten viele Online-Händler elektronische Produkte nur deshalb günstiger als die Konkurrenz anbieten, weil sie einen Teil des Preises in den Versandkosten versteckten. Dies werde der Media Markt auch in Zukunft nicht hinnehmen. Die «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» (F.A.S.) hatte berichtet, dass der Media Markt kleinere Händler mit einer Welle von Abmahnungen überziehe. Ein Anwalt hatte von mehr als 1000 Fällen gesprochen. Diese Zahl sei nicht richtig, sagte der Sprecher, ohne eine andere Zahl zu nennen. Laut F.A.S. tobt im Elektronikhandel ein erbitterter Kampf zwischen dem Media-Markt und kleineren Händlern. Der Media-Markt überziehe vor allem Internet-Shops mit einer Welle von Abmahnungen. So habe Joachim Ehmann, Geschäftsführer des Internethändlers Comtech, derzeit neun Verfahren am Hals - wegen Vergehen wie zum Beispiel jenem, dass er ein Produkt als «vielfachen Testsieger» beworben habe, ohne die exakte Ausgabe des Testheftes anzugeben, schreibt die Zeitung. Prompt sei er abgemahnt worden. «Das kostet mich viel Zeit und viel Geld», sagte Ehmann der F.A.S. Selbst wenn ihm ein Fehler unterlaufen sei, er für jede Lappalie eine Unterlassungserklärung unterschreibe - zahlen müsse er immer: Gebühren und das Honorar des Media-Markt-Anwalts. «Mehrere Hundert Online-Händler werden von Media-Märkten mit bösartigen Methoden verfolgt. Denen geht es um eine Marktbereinigung», sagte Carsten Föhlisch, Justiziar bei «Trusted Shops», einer Firma, die an 1600 Internethändler Gütesiegel vergeben hat. Von einer «massiven Welle, bestimmt 1000 Fällen» spricht auch der Kölner Anwalt Rolf Becker, der fünf Dutzend Firmen gegen Media-Märkte vertritt. «Manche Mandanten erhalten fünf Abmahnungen von drei verschiedenen Media-Märkten.» Das Ziel von Media-Markt und Saturn seien «monopolistische Strukturen», sagte Reiner Heckel, Chef des Online-Shops «redcoon» der F.A.S.
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now