Beau Riese Posted April 4, 2021 at 12:14 PM Posted April 4, 2021 at 12:14 PM Nee, ich will nichts andeuten. Ich habe nur selbst eine hochglanzbrünierte Mauser P08, ebenfalls mit gelb angelassenen Bedienelementen, und möchte gern das Baujahr abschätzen können. Das gute Stück habe ich so, wie es ist, erworben, nur mit einem Magazin, aber ohne jegliches Zubehör, Verpackung oder gar Dokumentation. Die Hochglanzbrünierung lässt das gute Stück wie neu erscheinen (das Innenleben passt auch dazu), so dass ich geneigt war, ein deutlich jüngeres Baujahr anzunehmen. Vielleicht eine Neuauflage zu einem Jubiläum oder so. Mit der Seriennummer habe ich auch nichts definitives ergooglen können. Deshalb frage ich, aus Neugier.
mühleberg Posted April 4, 2021 at 12:26 PM Posted April 4, 2021 at 12:26 PM vor 10 Minuten, Beau Riese sagte: Nee, ich will nichts andeuten. Ich habe nur selbst eine hochglanzbrünierte Mauser P08, ebenfalls mit gelb angelassenen Bedienelementen, und möchte gern das Baujahr abschätzen können. Was steht denn auf der Hülse deiner 08? Bei meiner steht 1938 drauf. Je nach Jahrgang kann es aber auch codiert sein.
Jägermeister Posted April 4, 2021 at 12:56 PM Posted April 4, 2021 at 12:56 PM vor 41 Minuten, Beau Riese sagte: Ich habe nur selbst eine hochglanzbrünierte Mauser P08, ebenfalls mit gelb angelassenen Bedienelementen, und möchte gern das Baujahr abschätzen können. Dafür sind Bilder von allen Seiten hilfreich.
Beau Riese Posted April 4, 2021 at 10:22 PM Posted April 4, 2021 at 10:22 PM vor 11 Stunden, mühleberg sagte: Was steht denn auf der Hülse deiner 08? Bei meiner steht 1938 drauf. Je nach Jahrgang kann es aber auch codiert sein. Welche Hülse meinst Du? Auf Anhieb fällt mir bei diesem Wort nur die Patronenhülse ein, aber die kannst Du wohl nicht meinen.
Beau Riese Posted April 4, 2021 at 10:27 PM Posted April 4, 2021 at 10:27 PM vor 10 Stunden, Jägermeister sagte: Dafür sind Bilder von allen Seiten hilfreich. Was genau sollte erkennbar sein? Und wohin sollte ich das platzieren? Dieser Thread ist wohl nicht ganz der richtige, um das auszudehnen.
mühleberg Posted April 4, 2021 at 10:30 PM Posted April 4, 2021 at 10:30 PM vor 6 Minuten, Beau Riese sagte: Welche Hülse meinst Du? Dort wo die Jahreszahl bei dem Beispiel (siehe Foto) eingeschlagen ist.
Glockologe Posted April 4, 2021 at 10:57 PM Posted April 4, 2021 at 10:57 PM Mühli meint dort, wo das Verschlußstück in den Lauf greift, faktisch die Oberseite des Patronenlagers. Du könntest auch auf den hinteren Teil der Gabel schauen, ob dort ein Dreibuchstabencode, zB byf ist. Das wäre übrigens der Code für Mauser. Nach deiner Schilderung und wenn zB nur eine Mausertonne am Lager ist, dann könnte es tatsächlich die Jubiläumsfertigung aud den 80ern(?) sein. Allerdings glaube ich mich zu erinnern, daß die die Patronenzähler Griffschalen hatte. Wenn wir es übertreiben wird es der Admin schon abtrennen. Eine nichtmilitärische kann zB durch den Bucjstaben C vor der Nummer erkannt werden. Mach ein paar hübsche Bildchen und die Auskenner werden dir weiterhelfen. Aber es gibt auch ganze Bücher darüber. Schau mal bei egun/Literatur oder auch amazon.
Beau Riese Posted April 4, 2021 at 11:14 PM Posted April 4, 2021 at 11:14 PM An der Stelle ist ein "G" eingeschlagen, am Verschluss "S/42". Sonst ist nur noch die Seriennummer zu finden.
mühleberg Posted April 4, 2021 at 11:17 PM Posted April 4, 2021 at 11:17 PM Ist von 1935 bzw. G steht für 1935. Siehe http://www.tague.at/pistolen/index.htm?/pistolen/pages/p08.htm 1
Glockologe Posted April 4, 2021 at 11:33 PM Posted April 4, 2021 at 11:33 PM Na siehste, hat doch gar nicht weh getan. And now for something completely different. Hier zur Aufklärung für alle die noch nicht wissen, was Topzustand bedeutet: https://www.egun.de/market/item.php?id=12855423
mühleberg Posted April 4, 2021 at 11:38 PM Posted April 4, 2021 at 11:38 PM vor 6 Minuten, Glockologe sagte: Hier zur Aufklärung für alle die noch nicht wissen, was Topzustand bedeutet: Lustig soll wohl verkaufsfördernd wirken!
Heikoweh Posted April 4, 2021 at 11:38 PM Posted April 4, 2021 at 11:38 PM Top Zustand nur bei Stempelung "WAR FINISH"
Glockologe Posted April 4, 2021 at 11:41 PM Posted April 4, 2021 at 11:41 PM vor 2 Minuten, Heikoweh sagte: Top Zustand nur bei Stempelung "WAR FINISH" nach dem Krieg noch ein Jahr im Acker gelegen.
Jägermeister Posted April 4, 2021 at 11:44 PM Posted April 4, 2021 at 11:44 PM vor 26 Minuten, mühleberg sagte: Ist von 1935 bzw. G steht für 1935. Ergänzung: Zitat Sog. "G-Datum" sind heutzutage seltene und gesuchte Stücke unter 08-Sammlern, auch wenn die Stückzahl mit etwas über 54.000 recht hoch erscheint. Tatsächlich ist es aber so, daß S/42 G nur sehr selten am Markt auftauchen, da die meisten im Krieg "draufgingen"... Für den Laien: Das codierte "G" auf der Hülse steht für das Fertigungsahr 1935. Es gibt noch "K", welches im ersten Fertigungsjahr (1934) von der Firma Mauser in Oberndorf am Neckar verwendet wurde... Unter Sammlern sind S/42 G, nach der S/42 K das gefragteste Fertigungsjahr von Mauser! In erster Linie wegen der produzierten Stückzahl (K-Datum ca. 11.000), sowie zweitrangig wegen der guten Fertigungsqualität + Finish. Frühe Mauser-08 waren optisch den DWM-Waffen ähnlich, nämlich mit gelb angelassenen Bedienteilen (Abzug, Sicherungshebel, Sperrstück, Magazinhalter u. Auswerfer), ebenso waren sie nicht mit einer sehr schwarzen Tauchbrünierung versehen, wie die Stücke ab ca. Mitte 1937, sondern erscheinen mehr blaugrau... Die Griffstückgeometrie ist wie bei DWM-Stücken OHNE die später eingeführten "Mauser-Backen" an der Griffstückhinterseite... Bei der S/42 G unterscheidet man 2 Hauptvarianten, welche sich aber nur durch die Abnahmestempel auf der rechten Gabelseite unterscheiden. Die früheren Stücke tragen 2 Abnahmestempel, welche aus einem Buchstaben und einer Zuordnungsnummer bestehen, eingefasst in einer "Doppel-T" foermigen Linie. Genau so findet man es auch bei K-Datum von Mauser. Es gibt da mehrere Konstellationen (B I 90, S I 91, S I 92, W I 154 etc.) Spätere Stücke von 1935 haben den Abnahmestempel in Form eines Adlers (mit hängenden Flügeln und der Zahl 63). Die 2 Variante ist übrigens seltener mit einer geschätzten Stückzahl von 20.000, während von der ersten etwas über 34.000 gefertigt wurden. Es gibt (selten) auch Übergangsmodelle mit "altem" und "neuem" Waffenamtstempel! Entnommen aus: https://www.militaria-fundforum.de/forum/index.php?thread/86242-p08-s-42-g/&postID=775225 1
Heikoweh Posted April 4, 2021 at 11:46 PM Posted April 4, 2021 at 11:46 PM Just now, Glockologe sagte: nach dem Krieg noch ein Jahr im Acker gelegen. mit dem Besitzer
mühleberg Posted April 5, 2021 at 12:04 AM Posted April 5, 2021 at 12:04 AM Aus dem Text zitiert. Zitat Frühe Mauser-08 waren optisch den DWM-Waffen ähnlich, nämlich mit gelb angelassenen Bedienteilen (Abzug, Sicherungshebel, Sperrstück, Magazinhalter u. Auswerfer), ebenso waren sie nicht mit einer sehr schwarzen Tauchbrünierung versehen, wie die Stücke ab ca. Mitte 1937, sondern erscheinen mehr blaugrau... Als Ergänzung, (Fotos auf die Schnelle gemacht) weil sehr selten gesehen meine 1938. Noch mit den gelb angelassenen Bedienteilen, die es ab dem Jahrgang 1938 eigentlich nicht mehr geben dürfte.
Glockologe Posted April 6, 2021 at 12:09 AM Posted April 6, 2021 at 12:09 AM So, jetzt bin ich sicher, daß die Sache mit den beiden OTF Springern faul ist. Natürlich hat sie keiner angefaßt und sie wurden neu eingestellt. 1
Mike57 Posted April 9, 2021 at 10:41 AM Posted April 9, 2021 at 10:41 AM https://www.egun.de/market/item.php?id=13997824 ...ich bin allerdings kein Sportschütze sondern passionierter Jäger... Mit dem Teil auf der Drückjagd... Okay, anderes ZF drauf...
Glockologe Posted April 9, 2021 at 10:59 AM Posted April 9, 2021 at 10:59 AM Da beschäftigen mich zwei Fragen: 1) Wie kriegt man bei ausgezogener Schulterstütze einen anständigen cheek-weld hin und wie heißt das auf deutsch? 2) Wenn kein Korn mehr da ist, warum läßt man die große und komplexe Kimme drauf?
Glockologe Posted April 9, 2021 at 11:19 AM Posted April 9, 2021 at 11:19 AM Die Konsolidierung der deutschen Waffenhersteller schreitet fort. Soeben erfahren wir von einer weiteren Fusionierung: https://www.waffengebraucht.at/waffen/pistolen/heckler-koch-neuwertig-usp-cal-45-acp-mit-laufgewinde--354352 Abgesehen von ein paar weiteren Klopsen finde ich auch Sadomasogriffrücken bedenklich.
Mike57 Posted April 9, 2021 at 12:32 PM Posted April 9, 2021 at 12:32 PM vor einer Stunde, Glockologe sagte: Da beschäftigen mich zwei Fragen: 1) Wie kriegt man bei ausgezogener Schulterstütze einen anständigen cheek-weld hin und wie heißt das auf deutsch? Wenn ich mir das Teil so ansehe, gehe ich davon aus das die Schulterstützenhöhe individuell verstellbar ist. Ansonsten kann man da bestimmt was drauf "basteln" .. 2) Wenn kein Korn mehr da ist, warum läßt man die große und komplexe Kimme drauf? Stimmt, und noch nicht mal ein Original...kann wech! Gruß... p.s das "Chassis" hat was nur der Preis...
Elster1962 Posted April 9, 2021 at 03:25 PM Posted April 9, 2021 at 03:25 PM vor 5 Stunden, Mike57 sagte: Mit dem Teil auf der Drückjagd... Warum die Leute nur immer die formschönen Original so verhuntzen müssen, ist mir ein absolutes Rätsel. Ich bin mir sicher dass meine noch im Ori Zustand befindliche M1A bestimmt genau so präzise schiesst, wie dieser Krüppel. 2
Elster1962 Posted April 9, 2021 at 03:26 PM Posted April 9, 2021 at 03:26 PM vor 5 Stunden, Glockologe sagte: Da beschäftigen mich zwei Fragen Ganz einfach, weil da wieder ein paar Murkser mit Scharfschützenfimmel am Werk waren!
Glockologe Posted April 9, 2021 at 04:15 PM Posted April 9, 2021 at 04:15 PM Einige der erzielten Erlöse lassen mich vermuten, daß unter meinen Landsleuten nicht nur Corona, sondern auch die Tollwut ausgebrochen ist. https://auctions.springer-vienna.com/en/objekte?aid=38&Lstatus=0&pagesize=96&pagenumber=3&_=1617984488712 1
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now