corrado26 Posted August 15, 2005 at 03:17 PM Posted August 15, 2005 at 03:17 PM Ok, die Rätselshow geht weiter: Das Teil an sich ist wahrscheinlich leicht zu erraten. Ich möchte aber wissen, wo es hin gehört und aus welchem Land es kommt. Gruß corrado26
corrado26 Posted August 15, 2005 at 05:29 PM Author Posted August 15, 2005 at 05:29 PM Jägerbüchse ist ok. Britisch dagegen voll daneben. Schau Dir mal das Wappen und die Krone an! Gruß corrado26
Hoss Posted August 15, 2005 at 06:32 PM Posted August 15, 2005 at 06:32 PM Gerade wegen dem Wappen (zumindest der oberen Krone) dachte ich an etwas britisches aber so... hmmm... dann eventuell russisch ?
corrado26 Posted August 15, 2005 at 06:49 PM Author Posted August 15, 2005 at 06:49 PM Hier eine kleine Hilfe. Gruß corrado26
mühleberg Posted August 15, 2005 at 08:54 PM Posted August 15, 2005 at 08:54 PM Vielleicht aus Frankreich, obwohl ich daran nicht so recht glaube. :?
corrado26 Posted August 16, 2005 at 06:38 AM Author Posted August 16, 2005 at 06:38 AM Wie kommst Du denn auf Frankreich? Auf dem Schlossblech steht doch klar und deutlich "Crauße in Herzberg". Gruß cprrado26
Hoss Posted August 16, 2005 at 07:22 AM Posted August 16, 2005 at 07:22 AM Kommt bei mir nicht so klar rüber. Also doch was "teutsches". Der Stecher und due Schaftbacke sehen auch danach aus. Oldenburger ?
Anaconda.44 Posted August 16, 2005 at 10:05 AM Posted August 16, 2005 at 10:05 AM Also meine Richtung sind eher moderne SL-Waffen, deshalb verzeiht mal eine dumme Frage: Wofür ist denn das Hebelchen vor dem Hahn? :?
corrado26 Posted August 16, 2005 at 02:09 PM Author Posted August 16, 2005 at 02:09 PM Merke: Es gibt keine dummen Fragen, sondern nur dumme Antworten. Das Hebelchen vor dem Hahn ist eine Drehsicherung, mit deren Hilfe man den Hahnweg kurz vor dem Aufschlagen auf das Piston blockieren kann. Das hat man gemacht, weil im allgemeinen die geladene Waffe mit aufgesetztem Zündhütchen getragen wurde und ohne Sicherung hätte es passieren können, daß, wenn der Hahn an irgendetwas hängenbleibt und dann wieder zurückschlägt, die Zündung ausgelöst worden wäre. Die Drehsicherung hat dies zuverlässig verhindert. Diese Drehsicherung hat es tatsächlich auch an Oldenburger Perkussionswaffen gegeben, aber die Büchse kommt nicht aus Oldenburg, sondern aus einer südlicheren Gegend.
corrado26 Posted August 16, 2005 at 06:06 PM Author Posted August 16, 2005 at 06:06 PM Für den Fall, daß das Wappen auf der Pflasterlade Schwierigkeiten beim Erkennen macht, nachfolgend das Original, in dieser Form gültig von 1806-1946 Gruß corrado26
mühleberg Posted August 16, 2005 at 07:05 PM Posted August 16, 2005 at 07:05 PM Sorry meine dumme Frage aber da die gezeigte Jägerbüchse zwei Abzugsbügel hat, gehe ich davon aus, das der erste Abzug ein Stecherabzug ist, oder liege ich da falsch?
corrado26 Posted August 17, 2005 at 06:38 AM Author Posted August 17, 2005 at 06:38 AM Zu dummen Fragen siehe mein posting weiter oben. Die Büchse hat einen zweiten Abzug für einen Stecher, das ist richtig, allerdings keine zwei Abzugsbügel, sondern nur einen. Mit dem hinteren Abzug wird eingestochen, mit dem vorderen Abzug ausgelöst. Ein ganz einfaches, aber sehr effektives System. Gruß corrado26
bopper Posted August 17, 2005 at 08:12 AM Posted August 17, 2005 at 08:12 AM @corrado Schöne Bilder, aber bitte nicht 1164 x 621 Pixel groß! Es gibt auch noch User, die nicht mit 19" Monitoren arbeiten...
corrado26 Posted August 17, 2005 at 09:25 AM Author Posted August 17, 2005 at 09:25 AM wenn Du mir sagts, wie ich die Bilder, die auf meiner Festplatte gespeichert sind, kleiner machen kann, mache ich das natürlich gerne. Mir sind die auch viel zu groß............ Gruß corrado26
bopper Posted August 17, 2005 at 09:42 AM Posted August 17, 2005 at 09:42 AM wenn Du mir sagts, wie ich die Bilder, die auf meiner Festplatte gespeichert sind, kleiner machen kann, mache ich das natürlich gerne. Mir sind die auch viel zu groß............ Gruß corrado26 Falls du kein Bildebearbeitungsprogramm installiert hast, mit dem du das erledigen kannst hilft dir vielleicht dieses Posting weiter: http://www.gunboard.de/gb3/viewtopic.php?p=56290#56290
corrado26 Posted August 17, 2005 at 10:49 AM Author Posted August 17, 2005 at 10:49 AM Danke für den Tip. Funzt hervorragend. Gruß corrado26
corrado26 Posted August 18, 2005 at 06:04 PM Author Posted August 18, 2005 at 06:04 PM Gibt es denn tatsächlich bei den Waffenfreaks keinen einzigen, dem zu dem gezeigten Wappen irgendetwas einfällt. Ich glaub' das einfach nicht. Gruß corrado26
Hollowpoint Posted August 18, 2005 at 06:11 PM Posted August 18, 2005 at 06:11 PM Bitte nicht Verzweifeln, corrado! Hier gibt es schon Waffenfreaks, aber die freaken hauptsächlich auf Nitropulverwaffen und allenfalls Schwarzpulver-Patronenbüchsen (bzw. deren Replika). Auch wenn wir hier nur ein trauriger Haufen Unwissender sind, erleuchte uns bitte weiterhin! Viele von uns schauen gerne über den eigenen Tellerrand hinaus. Ich habe auch ein paar VL-Pistolenreplias (Liegi-Derringer von Frankonia, Le Page .45, Kentucky-Pistole, Tingle), aber die Dinger schieße ich nur mal ab und an zum Spaß an der Freud'. Zum ernsthaften Sammeln historischer Originale fehlt mir die Kohle und der Platz. GRUß
corrado26 Posted August 18, 2005 at 07:36 PM Author Posted August 18, 2005 at 07:36 PM ok, dann will ich hier mal die Lösung bringen in Form der Waffenbeschreibung und hoffe, daß der eine oder andere etwas damit anfangen kann.
Hollowpoint Posted August 18, 2005 at 07:42 PM Posted August 18, 2005 at 07:42 PM Schönes Ding! :!: Damit kann man auch sicher heutzutage noch einen Schwarzkittel auf 150m erlegen, wenn man ein guter Schütze ist. GRUß
mühleberg Posted August 19, 2005 at 09:50 AM Posted August 19, 2005 at 09:50 AM Sicherlich ein hervoragendes Teil zum Sammeln. Würde sich bestimmt an jeder Zimmerwand einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Frage bleibt, wieviel man in Euro wohl für das gute Stück in etwa bezahlen müsste. :?
corrado26 Posted August 19, 2005 at 01:48 PM Author Posted August 19, 2005 at 01:48 PM Das gute Stück wurde vor 3 Jahren für 4.950.-€ verkauft. Insgesamt sind davon nur 500 Stück gefertigt worden, weswegen der Preis entsprechend hoch ist. Für den Fall, daß dem einen oder anderen nicht klar ist, wo das Fürstentum Schaumburg-Lippe lag: Seine Hauptstadt war Bückeburg und es gehört seit 1946 zu Niedersachsen. Gruß corrado26
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now