Jump to content

Mit welchem Mittel läufts wie geschmiert?


Recommended Posts

Posted

Ganz großer Dreck ist das Fett von Tetra Gun, wer damit seine Kanone schmiert wird spätestens im Winter extrem mit Störungen zu kämpfen haben.

Kann ich bei meinem OA-15 gar nicht bestätigen! Ich schmiere alle gleitenden Teile damit und Störungen sind mir unbekannt! Sowohl im Sommer als auch im "Winter" (dieses Jahr fiel selbiger ja aus)! Dieses Fett "verschindet" nicht, sondern bleibt zäh auf den Verriegelungswarzen haften.

Nach ein paar Dutzend Schuß hat sich die Farbe zwar von weiß auf schwarz geändert, aber schmieren tut es trotzdem noch gut.

GRUß

  • Replies 56
  • Created
  • Last Reply

Top Posters In This Topic

Posted

meine Halbautomaten und Pistolen werden mit vollsynthetischem 0W40 Motorenöl geschmiert. .

Ich hab mal gehoehrt, dass normales Motorenoel sauer ist und daher nicht so gut.

Ist das bei Vollsynthetischen Oelen nicht der Fall?

Gruss

Martin

Posted

Wenn man viel oder regelmässig schiesst, können sich keine Klumpen bilden, da nach dem Gebrauch ja immer wieder geputzt wird.

Es sieht doch einbisschen anders aus, wenn mann mehrere Eisen hat und nicht immer alle mitnimmt zum Schiessen, weil man einfach nicht soviel tragen kann. So kann es durchaus sein, dass ein Eisen mal einbisschen länger ohne Schuss im Tresor verharren muss. :nerd:

Posted

Zum Thema Ballistol und einreiben etc.

Es gibt hierzu NEOBALLISTOL auch von Klever. Wenn ich mich nicht täusche sogar in den Versionen innerlich und äußerlich. Hat mein Großvater und vermutlich auch schon dessen Vater verwendet. Ich auch, beispielsweise zur Munddesinfektion und bei Sonnenbrand. Gibt es sogar in Kapselform für Darmerkrankungen.

Posted

Ich hab mal gehoehrt, dass normales Motorenoel sauer ist und daher nicht so gut.

Ist das bei Vollsynthetischen Oelen nicht der Fall?

Gruss

Martin

Unsinn, neben Schmierung ist Konservierung eine Aufgabe vom Motoröl. Immerhin ist nicht gewollt, dass Dein Motor im Inneren Rost ansetzt wenn Du ihn ne Weile nicht benutzt, ein saures Öl würde genau das Gegenteil bewirken.

@HP

Die Verriegelungswarzen meiner SL Büchsen und auch der Desert Eagle schmiere ich gar nicht. Das Inneleben, also der Drehmechanismus sehr wohl, aber die Warzen selber nicht. Zum einen sollten die Passungen so sein, dass da nichts groß aufeinander reibt was geschmiert werden muss, zum anderen hätte ich Bedenken dass irgend ne Pampe auf den Warzen zu Störungen führt, da an ihr Schmauch und Pulverpartikel anhaften werden.

Empfiehlt OA die Warzen zu fetten ?

Posted

Wenn ich mich nicht täusche, werden die Verriegelungswarzen vom STGW 57 ebenfalls nicht geschmiert mit Waffenfett.

Allerdings muss ich gestehn, dass ich das Verschlussgehäuse innen mit einer feinen Schicht BRUNOX überziehe. Geht halt damit einfacher beim Putzen.

Posted

Empfiehlt OA die Warzen zu fetten ?

Ja!

Wie schon gesagt, zumindest bei meinem OA-15 treten keine Störungen auf. Ich schmiere das Zeug ja auch nicht pfundweise auf den Verschluß! :wink: :mrgreen:

Die Pampe färbt sich durch die einströmenden Pulvergase schnell schwarz, aber die Schmiereigenschaften bleiben ganz offensichtlich erhalten.

GRUß

Posted

Ich hab mal gehoehrt, dass normales Motorenoel sauer ist und daher nicht so gut.

Ist das bei Vollsynthetischen Oelen nicht der Fall?

Gruss

Martin

Mineralisches Motorenöl ist nicht "SAUER" ... aber es enthält Säureanteile - aber nicht im Bereich der Motorenselbstzerfleischung !

Posted

Wie sieht es aus mit dem Allzweckmittel "Carramba"?

Kennt das jemand? :?:

klar kenne ich das ... würde ich nie auf waffen spritzen, ausser im notfall, denn das zeug stinkt erbärmlich ...

Posted

Der Geruch von Waffenfetten/ölen ist mir völlich wurscht!

Hauptsache, dem Zeug schmiert/konserviert gut!

GRUß

Du hast ja auch keine Waffe unter dem Kopfkissen! :wink:

Stell dir mal vor, die würde dann auch noch nach "deutschem Gammelfleisch" riechen. :mrgreen: :wink::D

Posted

Wie sieht es aus mit dem Allzweckmittel "Carramba"?

Kennt das jemand? :?:

Das ist eines der besten Mittelchen um rostige Teile wieder gaengig zu machen.

Wobei ich ja glaub, dass Caramba nix anderes ist wie Diesel in Dosen.

Ballistol ist bis jetzt wohl das am vielfaeltigsten einsetzbare Mittel. (Aussesrdem ist das deeeeer Geheimtipp wenn man da wund ist wo die Haut ein Loch hat :D )

Ich werd jetzt mal meine Waffen mit Motoroel behandeln.

Denn wie wir von Siemens sagen: Wer gut schmiert der gut faehrt.

Posted

ich denke mal das gute alte motorenöl ist immer noch gut genug. zumal beim militär ja auch nichts anderes genommen wird.

Mein teures Castrol "longlife" tatsächlich in die Waffen giessen?

Posted

wenn du mal durchliest, wofür es alles verwendet werden kann, glaubt man nicht mehr wirklich daran.

http://www.ballistol.de/2-ballistol/pdf/klever--ballistol.pdf

früher stand da auch noch der hinweis bez. hautverletzungen u.s.w. mit dabei, was sie jetzt aber sicherheitshalber scheinbar nicht mehr schreiben.

und sorry, aber was so weitreichend verwendet werden kann, ist ihm für die spezialaufgabe, für die ich es benötige nicht perfekt abgestimmt.

ich verstehe es ehrlich gesagt auch nicht, was die leute an ballistol finden, denn hier wurde zwar schon gesagt, daß es nicht verharzt, doch eindickt. wer damit mal eine waffe für längere zeit konserviert hat, wird anschließend super erfreut sein, daß alles verklebt ist und klemmt. so jedenfalls selbst erlebt mit einem heckler & koch halbautomaten.

seither verwende ich es nicht mehr ...

Posted

Universalöl - Altbewährt und unerreicht!

Wertvolle Eigenschaften in Einem: Rostschutz, Schmieröl, Pflege- und Reinigungsmittel mit hoher Kriechfähigkeit und Desinfektionsvermögen. BALLISTOL verharzt nicht, altert nicht, dringt selbst in feinste Kapillarrisse ein und löst Rückstände wie Harze ungeeigneter Öle. Kein anderes Öl ist so vielseitig.

Heimwerker, Industrie und Handwerk: Zur Pflege von Maschinen und Geräten aller Art. Für Kreissägen, Hobelmaschinen, Bohrmaschinen, Drehbänke, Produktions- und Abfüllanlagen...

sollte also in keinem Jägerruchsack fehlen :D :!:

Posted

Hmpf, wenn ich was konserviere, dann muss ich es hinterher auch wieder entkonservieren was eine Reinigung der Funktionsteile im US Bad oder mit Bremsenreiniger notwendig macht.

Gerade das HK Rollenverschlussgedingse ist da sehr empfindlich.

Posted

Ich schrieb reinigen nicht schmieren.

Geschmiert habe ich meinen Rollenverschluss immer mit einem dünnflüssigen Teflonöl von Remington mit Motoröl verdreckte der Verschluss immer zu schnell. Allerdings war das auch ne Pistole mit gefetteten Bleigeschossen, ne Büchse .308 ist da nicht so empfindlich.

Posted

sollte also in keinem Jägerruchsack fehlen :D :!:

richtig ... so als quasi suboptimales allzweckmittel ist es oki ... ;-)

und wenn ich ehrlich bin, dann habe ich eine kleine sprayflasche davon auch beim jagen dabei ;-)

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
×
×
  • Create New...

Important Information

Imprint and Terms of Use (in german)

Nach oben / Back to Top