corrado26 Posted April 4, 2007 at 03:54 PM Posted April 4, 2007 at 03:54 PM Hallo Fans, damit Euch der Trainingsstoff für die kleinen, grauen Zellen nicht ausgeht, nachfolgend das Bild einer deutschen Ordonnanzpistole, von der ich gerne wissen möchte, in welchem Land sie einzuordnen ist. Gruß und schöne Ostern allen Waffenfreunden corrado26
Guest Attila Posted April 4, 2007 at 04:02 PM Posted April 4, 2007 at 04:02 PM Oh Corrado, jetzt ist es ganz schwer. Ich weiß es diesmal auch nicht :mrgreen: Habe mal versucht die kleine Krone zu vergrößeren , aber die Pixel sind zu wenig.
PeterS Posted April 4, 2007 at 07:00 PM Posted April 4, 2007 at 07:00 PM .. der Osterhase hat mir gerade ein Zettelchen vorbei gebracht, auf dem stand was mit Spitzkugel... der Rest ist leider verwischt, da es gerade drausen regnet... Grüße Peter
corrado26 Posted April 4, 2007 at 08:04 PM Author Posted April 4, 2007 at 08:04 PM .. der Osterhase hat mir gerade ein Zettelchen vorbei gebracht, auf dem stand was mit Spitzkugel... der Rest ist leider verwischt, da es gerade drausen regnet... ok, halte Dich bitte mal zurück.... :mrgreen: Gruß corrado26
Völker Posted April 5, 2007 at 07:01 AM Posted April 5, 2007 at 07:01 AM Das ist doch ... die Puffe für Blechbläser, unter anderen?
corrado26 Posted April 5, 2007 at 04:17 PM Author Posted April 5, 2007 at 04:17 PM Das ist doch ... die Puffe für Blechbläser, unter anderen? Diesen Einwurf verstehe ich nun überhaupt nicht..........möglicherweise stehe ich auf der Leitung Damit die Sache aber etwas durchschaubarer wird, anbei zwei weitere Bilder. Eines mit der Truppenteilsignatur, eines mit dem Hersteller. Wie man sieht, wurde das ghute Stück bei Spangenberg und Co in Suhl gefertigt. Wie man am ersten Foto ebenfalls leicht erkennen kann, entsprechen die Beschlagteile von der Form her exakt denjenigen der preußischen Pistole M 1850, bei der diese allerdings aus Messing sind. Die hier sind aus Eisen. Auch die Maße - Lauflänge. Gesamtlänge, Kaliber - entsprechen exakt der Preußenpistole, sie ist aber nicht aus Preußen. Wo gehört sie wohl hin? Ich gebe zu, momentan sind nur drei dieser Pistolen bekannt, eine in einem Museum, eine in einer Privatsammlung und eine bei mir. Frohe Ostern Gruß corrado26
Hoss Posted April 6, 2007 at 08:52 AM Posted April 6, 2007 at 08:52 AM eventuell meinete er die Reg.Musiker ? Zur Sache selbst: Keinen Plan :?
Völker Posted April 6, 2007 at 10:29 AM Posted April 6, 2007 at 10:29 AM Diesen Einwurf verstehe ich nun überhaupt nicht..........möglicherweise stehe ich auf der Leitung Um genau zu sein: "... für Unteroffiziere und Trompeter der Dragoner ..." Gesamtlänge 379mm Lauflänge 221mm Kaliber des gezogenen Laufs 15,3/16,3mm Anzahl der Züge 4 Schlossblechlänge 115mm Gegenblechlänge 105mm Gewicht 1350 g Richtig?
Hoss Posted April 6, 2007 at 11:42 AM Posted April 6, 2007 at 11:42 AM Wennn es die Preussische M1850 wäre wohl schon, aber Corrado schreibt dass es eben diese nicht ist :?
corrado26 Posted April 6, 2007 at 03:40 PM Author Posted April 6, 2007 at 03:40 PM Dann eben noch ein Detail der fraglichen Pistole: Sie hat einen gezogenen Lauf und hatte ursprünglich einen Dorn nach dem System Thouvenin, welcher aber Mitte der 1850er-Jahre zugunsten des neu entwickelten Minié-Systems ausgebaut wurde. Verwendet wurde die Waffe laut Truppenstempelung eindeutig in einem Dragonerregiment. Allerdings nur von den Unteroffizieren oder Trompetern, womit Völker natürlich auf der richtigen Spur ist....... Geheimtipp: DWJ9/95 Gruß und dicke Eier corrado26
Völker Posted April 6, 2007 at 06:12 PM Posted April 6, 2007 at 06:12 PM Die Pistole ist NICHT aus Preußen. Habe ich auch nie behauptet. Ich zitiere: Bis zu diesem Zeitpunkt waren die berittenen Truppen Preußens noch mit der Steinschlosspistole M 1823 ausgerüstet. Der dringend notwendige Übergang auf das Perkussionssystem wurde nun mit der Normierung des neuen Pistolenmusters 1850 vollzogen. Da die preußischen Gewehrfabriken aber in der Hauptsache noch immer mit der Produktion von Zündnadelgewehren M/41 beschäftigt waren, und gleichzeitig mit der Fertigung der neuen Kavalleriewaffe auch die Umarbeitung der alten Steinschlosspistolen M 1823 auf das Perkussionssystem begonnen hatte, war die Kapazität der staatlichen Gewehrfabriken restlos ausgelastet. Deswegen vergab Berlin erhebliche Aufträge zur Fertigung der neuen preußischen Pistole M 1850 an die private Suhler Gewehrindustrie. Es ist daher einleuchtend, dass eine Abgabe neuer Pistolen an ausländische Bündnispartner, in diesem Falle XXXXXXXXXXXXX, zu diesem Zeitpunkt keinesfalls in Frage kommen konnte. So blieb der XXXXXXXX militärischen Führung kein anderer Weg, als sich in der Pistolenfrage wie manch anderer Staat ebenfalls an die leistungsfähigen Suhler Waffenproduzenten zu wenden. Die Lieferung aus Suhl Der Umfang der Pistolenbestellung beim Suhler Fabrikenkonsortium Spangenberg, Sauer, Sturm & Hähnel (S&C) war jedoch eher bescheiden. Grund dafür war eine XXXXXXXXX Verfügung aus dem Jahre 1851, wonach die Ausrüstung der Mannschaften mit Pistolen gänzlich abgeschafft worden war. Lediglich den Unteroffizieren und Trompetern war seit dieser Zeit eine Faustfeuerwaffe zugestanden, die Mannschaften dagegen führten nur noch einen Spitzkugelkarabiner.
Völker Posted April 10, 2007 at 06:47 PM Posted April 10, 2007 at 06:47 PM Ok, wenn nix mehr kommt, meine Lösung: Spitzkugel-Pistole M 1851 für Unteroffiziere und Trompeter der Dragoner des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin © der Bilder bei H. Hedtrich
Whitneyville Posted April 10, 2007 at 08:05 PM Posted April 10, 2007 at 08:05 PM Falsch ....die Tuchfarbe stimmt garnicht Ich glaube übringens das es einfachere Rätsel für#s GB-Niveau gibt ... wenn mich die Lösung allerdings meist doch interessiert ...
Hoss Posted April 11, 2007 at 06:37 AM Posted April 11, 2007 at 06:37 AM Ich glaube übringens das es einfachere Rätsel für#s GB-Niveau gibt ... :?: :?: Nur durch Harausforderungen wächst man. Ich habe mir zumindest durch dieses Rätsel wieder ein paar alte Bücher ausgegraben.
Whitneyville Posted April 11, 2007 at 07:07 AM Posted April 11, 2007 at 07:07 AM Nun lieber Hoss, ich wollte ja niemandem auf die Krawatte treten ... nun und über den ein oder anderen Lösungsansatz mache ich mir ja auch Gedanken.
corrado26 Posted April 11, 2007 at 10:34 AM Author Posted April 11, 2007 at 10:34 AM :!: ich bin entzückt, dass manch einer tatsächlich zumindest im Ansatz versucht, mein Rätsel zu lösen. :!: :!: . Ich gebe zu, dass das diesesmal etwas schwer war, aber es gab genügend Lösungsangebote im Netz und dass dies funktionierte, hat Völker glasklar bewiesen. Auf die Art lernt man sicherlich etwas dazu, und wenn es nur darum geht, im Netz eine Seite mit Infos zu alten Waffen kennenzulernen. Bis zum nächsten Räötsel Gruß corrado26
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now